Wie bei vielen Plattformen kann die Preisstruktur von Webflow auf den ersten Blick etwas verwirrend sein. In diesem Beitrag möchte ich dir die verschiedenen Webflow Pläne und ihre Preise näherbringen.
Die Grundlagen: Site Plans vs. Workspace Plans
Webflow bietet zwei Hauptkategorien von Preisplänen an: Site Plans und Workspace Plans.
Ich nutze für meinen Webflow-Account den Workspace Plan, da ich an mehreren Kundenprojekten gleichzeitig arbeite. Ist eine Webseite fertiggestellt, übertrage ich sie in den Workspace des jeweiligen Kunden.
Um die Webseite online zu schalten, benötigt der Kunde in seinem Account lediglich einen Site Plan.
Ein Workspace Plan ist also nicht erforderlich, um eine Webseite online zu stellen; ein Site Plan genügt.
Ein tieferer Einblick in die Site Plans
Workspace Plans: Für Webflow Power User
Der Hauptvorteil von Workspace Plans ist die Möglichkeit, mehrere Projekte zu speichern und mit anderen Designern zusammenzuarbeiten. Er ist besonders nützlich, wenn du an mehreren Projekten gleichzeitig arbeitest.
E-Commerce und andere Funktionen
Webflow bietet auch eine E-Commerce-Funktionalität, die je nach deinen spezifischen Anforderungen hinzugefügt werden kann. Die Unterschiede in den E-Commerce-Plänen basieren hauptsächlich auf den verfügbaren Transaktionsgebühren und den enthaltenen Artikeln.
Die Wahl des richtigen Webflow-Plans hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Wenn du unsicher bist, welcher Plan für dich am besten geeignet ist, kannst du mich jederzeit kontaktieren und wir sehen sich dein spezifisches Projekt an und suchen den besten Plan für dich aus.
Webflow bietet eine flexible Preisstruktur, die es dir ermöglicht, eine Webseite zu erstellen, die genau deinen Bedürfnissen entspricht.